Die allerbeste Versorgung der Trophäen ist uns mindestens genauso wichtig wie unseren Jägern - auf der Jagd, im Hauptcamp und während des Transportes.

Gute Trophäenbehandlung beginnt während der Jagd, wenn der professionelle Pirschführer das erlegte Stück sorgfältig aus der Decke schlägt und gemäß Ihren Angaben bearbeitet (Vorschlag, volle Decke, etc.). Wir versuchen, die Trophäen und das Fleisch so schnell wie möglich mit dem Hubschrauber ins Hauptcamp zu holen - auch wenn Sie noch vom Außencamp aus weiterjagen. Auf diese Weise können die Trophäen optimal weiterbehandelt werden.

Im Hauptcamp geht die normale Trophäenpräparation weiter - reinigen, salzen und trocknen der Vorschläge oder Decken. Jedes Teil (Schädel oder Vorschlag) wird gewissenhaft markiert, und Werner selbst kontrolliert die Trophäenhalle täglich.

Eine begehbare Kühlkammer sowie mehrere Gefriertruhen warten im Hauptcamp auf das Wildbret. Nur nordamerikanische Jäger haben die Möglichkeit ihr Wildbret mit nach Hause zu nehmen (die Einführung in die EU ist nicht erlaubt). Der Rest des Wildbrets geht auf den Grill.. oder wird den hiesigen Indianergruppen in Wrigley und Fort Simpson gespendet und dorthin ausgeflogen.

Trophäen können nicht sofort in die Europäische Gemeinschaft mitgenommen werden. Sie unterliegen dokumentaufwendigen Ausfuhr- und Einfuhrgenehmigungen. Alle Schädel müssen ausgekocht und die Decken gesalzen und mindestens 14 Tage getrocknet worden sein. Elch- und Kaributrophäen werden ohnehin kaum noch von kommerziellen, internationalen Luftfahrtgesellschaften im Gepäck mitbefördert, es sei denn, sie sind in einer stabilen Holzkiste verpackt. Es ist dem Europäer daher fast unmöglich seine Trophäen sofort mit nach Hause zu nehmen, selbst wenn es sich nur um Dallschafschnecken handelt.

Wir bieten unseren Klienten deshalb einen Verpackungs- und Versandservice an. Alle Trophäen werden im Camp gereinigt, ausgekocht und gebleicht, und somit EU reisefertig gemacht.  Am Ende der Saison fliegen wir die Trophäen nach Fort Simpson und erledigen die zur Weiterreise notwendigen Schritte bei der Wildbehörde. Werner baut anschließend Sperrholzkisten und schickt die Trophäen zu einem internationalen Trophäenspediteur nach Edmonton, der dann für die Weiterreise sowie alle weiteren Export-, Import- und Veterinärpapiere verantwortlich ist.  Die Trophäen werden schließlich bis an Ihren Präparator oder zu Ihnen nach Hause geliefert.

Es steht Ihnen selbstverständlich frei, sich ab Fort Simpson selber um Ihre Trophäen zu kümmern, aber wir laden Sie herzlich ein, von unserem problemlosen Service Gebrauch zu machen. Es ist unser Bestreben, Ihnen die allerbeste Trophäenbehandlung zu bieten - vom Berggipfel bis zur Wohnzimmerwand. Weil uns Ihre Trophäen wichtig sind.